- Edupage
- Arbeitsgemeinschaften
- Neigungskurse
- Unterrichtszeiten
Anleitungen für die EduPage-Lernplattform
Edupage als Kommunikationsmittel an der Realschule Wilnsdorf
Die Kommunikation ist für die Erziehungsberechtigten über die Onlineplattform verbindlich. Die Schulkonferenz hat am 08.06.2022 den dafür notwendigen Beschluss gefasst.
Darauf werdenaufbauend ab Klasse 5 im Schuljahr 2022/23 alle Schreiben und individuelle Informationen über Edupage verschickt. Nahezu die gesamte Kommunikation zwischen Schule und Erziehungsberechtigten läuft über die Plattform.
Die regelmäßige Einsichtnahme und Mitwirkung gehört zu den Pflichten der Erziehungsberechtigten.
Festlegung von Kommunikations- und Inhaltsregeln
Was darf kommuniziert werden?
Elternbriefe
Eltern informieren (fehlende Hausaufgaben, Unterschriften)
Elterninfo von Eltern (z.B. OP des Kindes)
Schülerinfo an Klasse (allgemeine Formalien (z.B. bring das Deutschbuch mit))
Terminabsprache
Nach individueller persönlicher Absprache zu außergewöhnlichen Umständen des/der SuS.
Links, PDF- Dokumente, QR-Codes an SuS
Abmeldungen im Krankheitsfall nur an KL
Schülerergebnisse nach Aufforderung an LuL
Was darf nicht kommuniziert werden?
Nachfragen zu Unterrichtsinhalten
Entschuldigungen
Vollständige Unterrichtsinhalte (PPT, Reihendokumentation, Erklärung zu Hausaufgaben oder Klassenarbeiten)
Noten
Schulinterne personenbezogene Daten
Regelmäßige Hausaufgabenstellung
Themen und Termine für die/den Klassenarbeit/Test
Besondere Regelungen:
Reaktionszeit: An Schultagen innerhalb von 48 Stunden (nicht an Wochenenden, an Feiertagen, Brückentagen und Ferien) Nicht in Krankheitsfällen oder im Falle anderweitiger Dienstgeschäfte
Grußregeln: Anrede, Grußformeln wären wünschenswert
Hier finden Sie und ihr die Anleitungen für den Umgang
mit der Edupage-Plattform:
1. Für PC und Notebook [934 KB]
2. Für die App (Smartphone u. Tablet) [1.585 KB]
3. Datenschutzerklärung asc EduPage [186 KB]
Wahlpflichtunterricht ab Jahrgansstufe 7
Neigungskurse – Wahlpflichtunterricht ab Klasse 7
Ab Klasse 7 beginnt die Differenzierung an der Realschule. Neben dem gemeinsamen Unterricht im Klassenverband (z. B. Deutsch, Mathematik, Englisch, Religion, Geschichte, Sport usw.) wählen die Schüler*innen im Wahlpflichtbereich ein Fach nach persönlichem Interesse.
Die Wahl erfolgt am Ende von Klasse 6 und gilt verbindlich bis zur Klasse 10.
Ein Wechsel ist nur in begründeten Fällen und in Absprache mit allen Beteiligten im ersten Halbjahr der Klasse 7 möglich.
Der Wahlpflichtunterricht umfasst drei Wochenstunden und ist das vierte Klassenarbeitsfach. Ziel ist es, individuelle Stärken zu fördern und den eigenen Interessen zu folgen. An der Realschule Wilnsdorf stehen aktuell vier Schwerpunkte zur Auswahl:
Biologie (naturwissenschaftlich)
Informatik (technisch-naturwissenschaftlich)
Sozialwissenschaften (gesellschaftlich)
Französisch (fremdsprachlich)
Biologie – Natur verstehen und erleben
Der Biologie-Kurs richtet sich an Schüler*innen, die sich für Natur, Umwelt und den menschlichen Körper interessieren. Themen wie Zellen, Ökosysteme und Gesundheit stehen im Mittelpunkt. Ziel ist eine vertiefte naturwissenschaftliche Grundbildung – praxisnah und lebensnah.
Schwerpunkte:
Beobachtungen in Wald und Gewässern
Mikroskopieren und Präparationen
Gesunde Ernährung und Lebensweise
Teilnahme an Wettbewerben und Projekten
Ergänzend erfolgt Unterricht in den Fächern Chemie und Physik.
Informatik – Digitale Kompetenzen praxisnah erlernen
Der Informatikkurs richtet sich an Schüler*innen, die sich für Computer, Technik und digitale Anwendungen interessieren. Ziel ist es, grundlegende digitale Kompetenzen zu erwerben und technische Zusammenhänge zu verstehen – praxisorientiert und alltagsnah.
Schwerpunkte:
Anwenden von Software: Vertiefte Einführung in Textverarbeitung, Tabellenkalkulation und Datenbanken
Internet und HTML: Gestaltung einfacher Webseiten, Grundlagen der Formatierungssprache HTML, Datenschutz im Netz
Messen, Steuern und Regeln: Ansteuerung eines Roboters, Entwicklung einfacher Algorithmen zur Problemlösung
Software-Entwicklung: Einstieg ins Programmieren mit Scratch und Calliope, Einführung in objektorientiertes Denken
Der Unterricht wird ergänzt durch Inhalte aus Biologie, Chemie und Physik.
Sozialwissenschaften – Gesellschaft verstehen
Dieser Kurs richtet sich an alle, die sich für gesellschaftliche Zusammenhänge, Politik und Wirtschaft interessieren. Ziel ist es, ein Verständnis für soziale Strukturen und die Rolle des Einzelnen in der Gesellschaft zu entwickeln.
Schwerpunkte:
Politische Bildung und Demokratieverständnis
Soziale Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit
Wirtschaftliche Zusammenhänge im Alltag
Aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen
Zusätzlich erhalten die Schüler*innen Unterricht in Biologie, Chemie und Physik.
Französisch – Sprache und Kultur
Im Französischkurs steht nicht nur das Erlernen von Grammatik und Vokabeln im Vordergrund – auch die Kultur Frankreichs wird lebendig vermittelt. Der Kurs ist ideal für Schüler*innen mit Interesse an Sprachen und anderen Ländern.
Schwerpunkte:
Alltagskommunikation und Sprachpraxis
Landeskunde: Frankreichs Kultur und Geschichte
Filme, Musik und Medien
Kurztrip
Französisch wird durch den Unterricht in den Fächern Biologie, Chemie und Physik ergänzt.
Biologie
Aufgaben des Wahlpflichtfaches Biologie
Der Beitrag der Biologie zum Wahlpflichtunterricht liegt in der Auseinandersetzung mit dem Lebendigen, von der Zelle über Organismen bis hin zur Biosphäre. Mit Hilfe biologischer Fragestellungen wird Schülerinnen und Schülern die wechselseitige Abhängigkeit von Mensch und Umwelt bewusst. Der Unterricht eröffnet ihnen außerdem Einblicke in Bau und Funktion des eigenen Körpers und leistet so einen wichtigen Beitrag zur Gesundheitserziehung und Lebensplanung.
Für wen ist der Wahlpflichtkurs?
Das Wahlpflichtfach Biologie richtet sich an Schülerinnen und Schüler mit besonderem Interesse für:
Die spezifisch biologische Perspektive auf natürliche und technische Zusammenhänge;
Die Nahrungsversorgung und Medizin;
Den Bau und die Funktion des Körpers.
Darüber hinaus leistet der Unterricht einen Beitrag zur Vorbereitung auf Ausbildung, Studium, Arbeit und Beruf.
Ziel des Biologieunterrichts:
Der Wahlpflichtunterricht Biologie hat eine vertiefte naturwissenschaftliche Grundbildung zum Ziel:
Biologische Phänomene erfahrbar machen;
Sprache und Geschichte der Naturwissenschaften verstehen;
Methoden der Erkenntnisgewinnung und deren Grenzen kennen lernen.
Im Wahlpflichtbereich erfährt diese Grundbildung gegenüber dem Regelfach eine Vertiefung vor allem in qualitativer Hinsicht.
In der Praxis bedeutet dies:
In den Wald gehen, um Tiere und Pflanzen zu beobachten
Die Gewässer im Umfeld der Schule untersuchen
Mikroskopien von Kleinstlebewesen
Experimente durchführen
Präparation von Augen und Herzen
Gesundes Essen zubereiten
An Schülerwettbewerben teilnehmen
Biologie wird als 4. Klassenarbeitsfach erteilt. Daneben erfolgt im Kurs der Unterricht in den naturwissenschaftlichen Fächern Physik und Chemie.
Informatik
Das Fach Informatik wird an der Realschule Wilnsdorf im Rahmen der Differenzierung in den Jahrgangsstufen 7 bis 10 in Form eines 3-stündigen Kurses angeboten.
Aufbauend auf den Kernlehrplänen für das Fach Informatik in der Sekundarstufe I des Landes NRW, erfolgt die Themenauswahl gemäß der dort vorgegebenen verbindlich zu vermittelnden Kompetenzen.
Der Unterricht ist aufgeteilt in die folgenden Bereiche. Diese werden je nach Anforderungsniveau und Leistungsvermögen der Schülerinnen und Schüler in den unterschiedlichen Jahrgängen behandelt:
Anwenden von Software – Vertiefte Einführung in Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentation und Datenbanken
Internet und HTML – Gestaltung einfacher Internetseiten, Formatierungssprache HTML, Datenschutz
Technische Informatik – Aufbau eines Computers, Untersuchung und Kennenlernen unterschiedlichster Hardwarekomponenten
Messen, Steuern und Regeln – Ansteuerung eines Roboters, Erarbeitung von Algorithmen zur Erledigung bestimmter Aufgaben für einen Roboter
Einführung in die Software-Entwicklung mit einer einfachen Programmiersprache – z.B. Objektorientiertes Programmieren mit Scratch
Informatik wird als 4. Klassenarbeitsfach erteilt. Daneben erfolgt im Kurs der Unterricht in den naturwissenschaftlichen Fächern Biologie, Chemie und Physik.
Sozialwissenschaften

Sozialwissenschaften (sozialwissenschaftlich
Sozialwissenschaft wird als 4. Klassenarbeitsfach erteilt. Daneben erfolgt im Kurs der Unterricht in den naturwissenschaftlichen Fächern Biologie, Physik und Chemie.
Französisch

„Tous ensemble“ – alle zusammen, unter diesem Motto steht der gesamte Französischunterricht der Klassen 6 – 10.
Außer Vokabeln und Grammatik bietet der Französischunterricht auch ganz viele andere Dinge:
- Französische Speisen wie z.B. Crepes, Quiche lorraine, Mousse au chocolat, Cous-Cous-Salat oder ein komlpettes französisches Menü planen und in der schuleigenen Küche zubereiten
- Französische Filme ansehen
- Ganz viel über unseren Nachbarn Frankreich erfahren (Land und Leute kennenlernen)
- Einen Kurztrip nach Frankreich unternehmen. Alle Schüler und Schülerinnen, die Interesse an Fremdsprachen haben, sind im fs-Kurs richtig aufgehoben und herzlich willkommen.
Französisch wird als 4. Klassenarbeitsfach erteilt. Daneben erfolgt im Kurs der Unterricht in den Naturwissenschaften (Biologie, Chemie, Physik).
1. Stunde 7.45 Uhr bis 8.30 Uhr
2. Stunde 8.35 Uhr bis 9.20 Uhr
1. Pause 9.20 Uhr bis 9.35 Uhr
3. Stunde 9.35 Uhr bis 10.20 Uhr
4. Stunde 10.25 Uhr bis 11.10 Uhr
1. Pause 11.10 Uhr bis 11.25 Uhr
5. Stunde 11.25 Uhr bis 12.10 Uhr
6. Stunde 12.10 Uhr bis 12.55 Uhr
Mittagspause 12.55 Uhr bis 13.25 Uhr
7. Stunde 13.25 Uhr bis 14.10 Uhr
8. Stunde 14.10 Uhr bis 14.55 Uhr