Realschule der Gemeinde Wilnsdorf
Bundeswehr an der Realschule Wilnsdorf
An zwei Terminen informierte die Bundeswehr unsere 9er und 10er, vertreten durch Stabsfeldwebel Herrn Andreas Brandt, über die Ausbildungsmöglichkeiten und zahlreichen Berufsfelder und Aufgaben der Bundeswehr. Ein spannender und lehrreicher Einblick, der auf viel Interesse unserer Schülerinnen und Schüler stieß.
Weitere Informationen gibt es bei https://www.bundeswehrkarriere.de/
S. Weber

Der Berg ruft!
10a und 10c machen „Garmisch – Partenkirchen“ unsicher
Eine ereignisreiche, sonnige und wunderschöne Woche in den Alpen liegt hinter uns. Nach einer achtstündigen Zugfahrt mit drei Umstiegen und teilweise großen Koffern kam die Gruppe vollzählig in der Jugendherberge moun10 in Garmisch- Partenkirchen an. Wir staunten nicht schlecht über unsere sehr saubere Unterkunft. Die Zimmer waren geräumig, hell, mit Dusche und Wc ausgestattet und sogar die Betten waren schon bezogen. Nach dem Einschecken wurde das Städtchen mit seinen Geschäften und Restaurants gestürmt.
Am zweiten Tag fuhren wir schon sehr früh mit der Zahnradbahn zur Zugspitzplatte. Leider konnten wir nicht rodeln, da es keinen Schnee gab. Die Gondel für die Fahrt auf die Zugspitze hoch, war für einige Schüler*innen eine Herrausforderung. Höhenangst und Seilbahnen sind keine Freunde. Die Aussicht war dennoch grandios und auch der Besuch nach Österreich war für alle ein Erlebnis. Die Talfahrt ging dann mit der neuen Seilbahn, Gondel und Glasboden, zum Eibsee. Bei bestem Wetter ging es um, auf und in den See.
Der Mittwoch stand ganz im Zeichen der Landeshauptstadt München. Kulturell waren wir am Karlstor, Stachus, an der Frauenkirche, Marienplatz mit Glockenspiel, Platz der Opfer des Nationalsozialismus und Englischer Garten mit Tempel, chinesischem Turm und Eisbachwelle. Außerdem war in der ganzen Stadt die IAA mit der Vorstellung neuer Fahrzeuge zu Gast. Zum Shoppen blieb danach mehr als genug Zeit. Ein Tag der viel zu schnell vorbei war.
Am vierten Tag sollte die Bergwelt in Garmisch- Partenkirchen erkundet werden. Mit der Seilbahn fuhren wir zum Eckbauern hoch. Von dort ging es zu Fuß zum Einstieg der Partnachklamm. Die Durchquerung der Klamm war für uns alle spannend und mit unvergesslichen Impressionen behaftet. Für den kleinen Nervenkitzel folgte die Sommerrodelbahn und der Flyingfox. Der Tag wurde mit einem gemeinsamen Pizzaessen beendet. In der Jugendherberge packten wir die Koffer, räumten auf und einige verbrachten den Abend nach 22 Uhr „verbotener“ Weise mit Frau Öztürk und Frau Flender im Foyer.
Am Freitag mussten wir leider die Heimreise antreten und nach 8 Stunden Fahrt, leider gab es Verspätungungen der Deutschen Bahn, kehrten alle wieder nach Siegen zurück.
S. Flender
RSW besucht Wilnsdorfer Unternehmen
Viele Schülerinnen und Schüler unserer achten bis zehnten Klassen machten sich am 31. August mit zwei Gelenkbussen auf Besichtigungstour bei verschiedensten Wilnsdorfer Unternehmen.
- Hugo Roth GmbH,
- ITURRI Feuerwehr- und Umwelttechnik GmbH,
- iwis Antriebssysteme GmbH,
- Krückemeyer GmbH,
- Meleghy Automotive GmbH & Co. KG,
- STAUF Klebstoffwerk GmbH,
- STIWA Group,
- Wilhelm Klein GmbH,
- Ferdi Heimel GmbH,
- Ambulanter Pflegedienst Meißner & Kupka Gbr,
- Klärwerke der Gemeinde Wilnsdorf und
- Runkel Fertigteilbau GmbH
boten unseren Schülerinnen und Schülern interessante Einblicke in ihre Unternehmen.
Anschließend gab es Zeit für Fragen rund um Praktika, Ausbildung und Bewerbung.
Ein gelungener Tag, der bleibende Erinnerungen hinterlassen und Perspektiven eröffnet hat.
S. Weber
10 a und 10 c auf Spurensuche in Siegen
Im Rahmen des Geschichtsunterrichts unternahmen die Klassen 10 a und 10 c eine Exkursion nach Siegen.
Im Unterricht hatten die Schüler*innen sich mit der Judenverfolgung im Dritten Reich und den dazu erschaffenen Stolpersteinen auseinandergesetzt. Stolpersteine sind besondere Pflastersteine, die an verfolgte und getötete Menschen des NS-Regimes erinnern sollen.
Bei sehr sonnigen Temperaturen besuchten die Schüler*innen zunächst die Gedenkstätte der zerstörten Synagoge. Danach konnten sie in Kleingruppen mit Hilfe der NRW- Stolpersteine- App eine eigene Tour ablaufen und vieles über die getöteten Menschen in Siegen erfahren.
Das Resümee der Schüler*innen zu dem „anderen“ Geschichtsunterricht vor Ort war überwiegend positiv, auch wenn viele sehr ins Schwitzen geraten sind.
S. Flender
Abschlussfahrt 10b
In der Woche vom 21.08. bis zum 25.08. war die Klasse 10b mit ihrem Klassenlehrer Herr Weber und Frau Müller auf Klassenfahrt in Holland zum Segeln.
Die Klasse musste sehr früh aufstehen, um den Reisebus nach Harlingen zu nehmen. Von diesem Hafen aus stieg die Klasse auf ihr Segelschiff “Grootvorst”. Dort wurde zuerst das Essen auf das Schiff gebracht und es gab auch eine Einweisung von dem Skipper Dominik und dem Maat Bert. Und schon ging es los auf unsere erste Insel Terschelling.
Das Segel hissen und wenden gehörte zu den Aufgaben der Schüler*innen, aber sie durften auch mit Schwimmwesten in das Klüvernetz vorne am Segelschiff.
Gegen 18 Uhr ist die Klasse angekommen. Das Segeln und Wenden war für fast alle eine neue Erfahrung und den meisten hat es auch Spaß gemacht.
Nachdem das Segelschiff angelegt hat, durften die Schüler*innen die Insel erkunden.
Am nächsten Tag ging es mit dem Motor nach Vlieland. Dadurch konnte die Klasse einen kurzen Ausflug zu einer Seehundkolonie machen. Dort sahen sie sehr viele Seehunde und diese kamen auch relativ nah ans Schiff. Die Fahrt auf dem Meer war nicht lang, sodass die 10b viel Zeit auf der Insel hatte. Einige haben sich Fahrräder ausgeliehen und manche sind zu Fuß die Insel erkunden gegangen und andere sind mit Frau Müller und Herr Weber schwimmen gegangen.
Nach einem schönen Tag in Vlieland ging es weiter ins IJsselmeer. Mit den Anweisungen des Maats ging das auch ganz schnell.
Vor der Schleuse musste die Grootvorst erstmal warten. Während das Schiff stand, wurde Karten gespielt und Musik gehört.
Die Vorfreude der Schüler*innen war schon groß, weil die Schüler nach der Schleuse im IJsselmeer ins Wasser durften.
Nach einer kurzen Einweisung durfte die 10b auch schon vom Schiff ins Wasser springen.
Danach ging es mit dem Motor weiter nach Makkum. Dort angekommen, haben einige am Hafen geduscht und nach dem Essen durfte die 10b wieder in die Stadt gehen. Abends wurde dann noch gequatscht und auch UNO gespielt.
Den nächsten Morgen segelte die 10b durch das IJsselmeer und dann ging es aber wieder zurück zu dem Hafen in Makkum. Während der Fahrt regnete es, aber das hielt die Klasse nicht davon ab weiter zu segeln. Es gab tolle Stimmung an Board, da Frau Müller der Gruppe richtig einheizte und Herr Weber seine besten Dance-Skills zeigte.
Den letzten Tag verbrachte die 10b mit dem Schrubben des Decks und auch mit Kofferpacken, aber sie mussten auch noch zurück zum Hafen nach Harlingen segeln, wo ihr Bus auf sie wartete.
Die Klassenfahrt war eine tolle Erfahrung und dadurch wurde die Klassengemeinschaft nochmal gestärkt.
A. Rübsamen 10b
Vorstellung der Siegenia an der RSW
Zwei Auszubildende der Firma Siegenia stellten sich heute unseren
neunten Klassen vor und brachten unseren Schülerinnen und Schülern die vielfältigen Praktikums- bzw. Ausbildungsmöglichkeiten des Unternehmens näher.
Die Schülerinnen und Schüler erhielten wichtige Informationen
zur Art der Bewerbung, Ausbildungsberufen und dem Ablauf der Ausbildung.
Außerdem gaben die Auszubildenden wichtige Ratschläge aus erster Hand weiter.
Gerade für das anstehende Praktikum ein super Einblick!
Weitere Infos auf:
https://www.siegenia.com/de/company/career/apprenticeship
S. Weber
Bundesjugendspiele 2023
Nach langer Zeit fanden kurz vor den Sommerferien am 20.06.23 für die gesamte Schule die Bundesjugendspiele statt.
Nach einem starken Gewitter kurz vor Schulanfang war es allerdings zunächst unklar, ob die Durchführung an diesem Tag überhaupt möglich sein würde. Nach einer Besichtigung der Lage im Stadion und auf Grundlage der aktuellen Wetterberichte fiel dann aber doch die Entscheidung, die BJS durchzuführen, und der Startschuss konnte fallen.
Um 8.30 Uhr ging es sodann mit den bestellten Bussen zum Wielandstadion. Bei Ankunft war das Stadion schon wieder so weit abgetrocknet, dass mit nur einer kurzen Zeitverzögerung die Wettkämpfe beginnen konnten. Somit standen dann für den weiteren Vormittag Sprinten, Werfen, Weitspringen und Ausdauerlaufen auf dem Stundenplan.
Dabei spielte dann auch das Wetter mit Trockenheit, angenehmen Temperaturen und Sonnenschein wieder mit, sodass es insgesamt dann doch noch ein sehr schöner Vormittag war.
G. Raida
Siegerländer-Schülerlauf 2023 - RSW am Start
Einen Schultag der etwas anderen Art erlebten die insgesamt 253 Schüler*innen der Realschule Wilnsdorf beim diesjährigen Siegerländer Volksbank-Schülerlauf.
Bei Bilderbuchwetter ging esfür die Schüler*innen auf die 2,5 Kilometer lange Rundstrecke ab dem Bismarckplatz in Weidenau.
Vor einer riesigen Kulisse und unter tosendem Applaus gaben zuerst Klassen 5-7 alles. Um 12 Uhr gingen dann die „Großen“ der Jahrgänge 9-12 an den Start – teils lässig, teils hoch motiviert.
Auch wenn der Lauf von den Organisatoren bewusst nicht als ein reiner Wettkampf konzipiert ist und vielmehr der Spaß im Vordergrund steht, werden Jahr für Jahr auch die schnellsten Teams ausgezeichnet. Besonders erfreulich das die Realschule dieses Jahr einige Top-Läufer*innen stellte.
In der Jahrgangstufe 6 konnte sich Nora Schmidt (6a) bei den Mädchen vor allen anderen durchsetzen und belegte den ersten Platz. Laurenz Gebauer (6c) gelang dies ebenfalls, er stand bei den gleichaltrigen Jungs ganz oben auf dem Podest. Einen weiteren Sieger konnte die Realschule bei den achten Klassen verbuchen. Lennard Siebel (8b) setze sich vor vielen anderen Läufern durch und schaffte es ebenfalls sich den ersten Platz zu sichern.
Insgesamt, auch Dank der guten Organisation des Veranstalters, ein tolles Event und eine schöne Abwechslung zum Schulalltag. Das schreit nach Wiederholung!
M. Heinz